Vom 08.09.2025 bis zum 02.10.2025 fand die Ausbildung der neuen Truppführerinnen/Truppführer im Feuerwehrgerätehaus Friedrichsau statt. An 7 Abenden und 2 Samstagen wurde von einem hochmotivierten Ausbilderteam unter der Leitung von Thomas Reese theorethisches Wissen vermittelt und in praktischen Übungen das Gelernte trainiert. Schwerpunkte des Lehrgangs waren u.a. die technische Hilfeleistung, Gruppe im Löscheinsatz, Gefahrenerkennung und das Thema Truppführung. Das theoretische Wissen wurde durch einen schriftlichen Leistungsnachweis zum Lehrgangsende abgefragt. Am Abschlussabend hatten die angehenden Truppführer (10) und Truppführerinnen (2) des Amtes Arensharde sowie ein weiterer Kamerad von der FFW Idstedt und der FFW Borgwedel Gelegenheit, das Gelernte in 2 praxisnahen Szenarien zu demonstrieren. Die 1. Gruppe zeigte einen Löschangriff. Gruppe 2 rettete eine Person aus einem verunfallten KfZ, wobei das Auto auf der Seite lag.
Aktuelles
Vom 08.09.2025 bis zum 02.10.2025 fand die Ausbildung der neuen Truppführerinnen/Truppführer im Feuerwehrgerätehaus Friedrichsau statt. An 7 Abenden und 2 Samstagen wurde von einem hochmotivierten Ausbilderteam unter der Leitung von Thomas Reese theorethisches Wissen vermittelt und in praktischen Übungen das Gelernte trainiert. Schwerpunkte des Lehrgangs waren u.a. die technische Hilfeleistung, Gruppe im Löscheinsatz, Gefahrenerkennung und das Thema Truppführung. Das theoretische Wissen wurde durch einen schriftlichen Leistungsnachweis zum Lehrgangsende abgefragt. Am Abschlussabend hatten die angehenden Truppführer (10) und Truppführerinnen (2) des Amtes Arensharde sowie ein weiterer Kamerad von der FFW Idstedt und der FFW Borgwedel Gelegenheit, das Gelernte in 2 praxisnahen Szenarien zu demonstrieren. Die 1. Gruppe zeigte einen Löschangriff. Gruppe 2 rettete eine Person aus einem verunfallten KfZ, wobei das Auto auf der Seite lag.
Nach den beiden Vorführungen ging es ins Schützenheim, wo sich erst einmal alle stärken konnten. Die Anspannung war verflogen. Im Anschluss hatten die Gäste das Wort. Kreisbrandmeister Mark Rücker, Amtswehrführer Michael Otremba, Lehrgangsleiter Thomas Reese und der Friedrichsauer Ortswehrführer, Finn Sierk, gingen in ihren Reden u.a. auf die Tätigkeiten, die Ausbildungen und die Zusammenarbeit der Feuerwehren ein mit dem Inhalt: „Ihr habt jetzt neben dem Fachwissen nunmehr Führungsverantwortung. Dazu gehört die Kommunikation und die Kameradschaftspflege innerhalb der Wehr. Redet stets miteinander. Die Feuerwehren benötigen Menschen für die unterschiedlichsten Tätigkeiten, dabei kommt der Position des Truppführers eine wichtige Bedeutung bei. Die Truppführer stehen beim Einsatz an der Spitze der Trupps und sind ggf. die zukünftigen Gruppen-, Zug- und Wehrführer“. Fachwart Horst Matthiesen kommentierte die beiden Abschlussübungen. Sein Fazit: Die Ausbilder haben sehr gute Arbeit geleistet. Er hatte wenig zu ergänzen.
Amtsvorsteher Rauol Pählich und Jübeks Bürgermeister Hartmut Bartels waren froh, dass sich immer wieder Menschen zur Feuerwehr bekennen und auch Führungsverantwortung übernehmen. Feuerwehren sind ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil der Gemeinde. Die Kommunen als Träger der Feuerwehren rüsten diese so gut wie möglich aus. Die Gemeinden befinden sich jedoch im starken Spannungsfeld „eingeschränkte finanzielle Möglichkeiten der öffentlichen Hand kontra Wünsche und Anforderungen der Wehren“.
Zum Abschluss bedankte sich Thomas Reese bei der Friedrichsauer Wehr für die Zusammenarbeit. Dann händigte er die Ernennungsurkunden zur/zum Truppführerin/Truppführer aus. Der Kurs revanchierte sich mit einem kleinen Präsent bei den Ausbildern.
R.Kolbe
Hinweis: Der Beitrag sowie ggf. das Bildmaterial wurden von der jeweiligen Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Für den Inhalt sind die zuständigen Feuerwehren verantwortlich.
Letztes Update: 2025-10-16
32 Aufrufe