Am Mittwoch, dem 17.09.2025, und am Donnerstag, dem 18.09.2025, fand in diesem Jahr die 2. Funkübung der Wehren im Amt Arensharde inkl. der DRK Bereitschaft des Amtes Arensharde statt. Die Aufteilung der Funkfahrt erfolgte auf 2 Tage mit geplanten 6 bzw. 7 Teams pro Termin. Startpunkt war an beiden Tagen das eigene Gerätehaus für die teilnehmenden Wehren und das DRK um 19:00 Uhr. Ausgerichtet wurde die Funkfahrt von der FFW Bollingstedt mit der Regionalen Führungsleitstelle als Übungsleitstelle in dem Feuerwehrgerätehaus Bollingstedt.
Aktuelles
2.Funkübung der Feuerwehren im Amt Arensharde am 17./18.09.2025
Ausrichter: FFW Bollingstedt
Am Mittwoch, dem 17.09.2025, und am Donnerstag, dem 18.09.2025, fand in diesem Jahr die 2. Funkübung der Wehren im Amt Arensharde inkl. der DRK Bereitschaft des Amtes Arensharde statt. Die Aufteilung der Funkfahrt erfolgte auf 2 Tage mit geplanten 6 bzw. 7 Teams pro Termin. Startpunkt war an beiden Tagen das eigene Gerätehaus für die teilnehmenden Wehren und das DRK um 19:00 Uhr. Ausgerichtet wurde die Funkfahrt von der FFW Bollingstedt mit der Regionalen Führungsleitstelle als Übungsleitstelle in dem Feuerwehrgerätehaus Bollingstedt.
Die ausrichtende Wehr hatte sich etwas Besonderes einfallen lassen. Aus der Übungsleitstelle erhielten die teilnehmenden Fahrzeuge zugewiesene Bereitstellungsräume. Danach folgte der Einsatzauftrag und der Einsatzort. Dort angekommen, erwartete die Kameraden ein Übungsszenario, welches abzuarbeiten war. Nach Beendigung ging es zurück in den Bereitstellungsraum, wo auf den nächsten Einsatz gewartet wurde. Insgesamt mussten die Wehren 3 verschiedene simulierte Szenarien abarbeiten: eine Personenrettung aus einem Fahrzeug auf dem Quad-Fahrgelände Gammellund, einen Reetdachbrand im Außenbezirk von Bollingstedt und einen KfZ-Unfall mit Gefahrgut inkl. Personenrettung. Schwerpunkt war es, die laufende Kommunikation bzw. das Funken mit der Leitstelle zu üben. Dabei sollten die Fahrzeuge bzw. die Kameraden/Kameradinnen, die auf dem Gruppenführerplatz saßen, die erforderlichen Schritte und Maßnahmen -wie bei einem echten Einsatz- per Funk der Übungsleitstelle laufend mitteilen.
Zielort bei Übungsende war an beiden Abenden das Feuerwehrgerätehaus Bollingstedt. Die Kameraden der FFW Bollingstedt hatten an beiden Abenden den Grill im Gange, und bei Wurst und Getränken konnte sich jeder noch einmal stärken. Vielen Dank dafür.
Zum Übungsabschluss war Fazit der Amtswehrführung, von Bollingstedts Ortswehrführer, Thomas Reese, und des Amtsfunkbeauftragten, Stefan Zingler, dass es an beiden Abenden eine gelungene Übung war. Bei jeder Übung lernt man auf beiden Seiten (Wehren bzw. Übungsleitstelle) etwas hinzu. Auch die teilnehmenden Kameraden/Kameradinnen beurteilten die Funkübung als praxisnah.
R.Kolbe
Hinweis: Der Beitrag sowie ggf. das Bildmaterial wurden von der jeweiligen Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Für den Inhalt sind die zuständigen Feuerwehren verantwortlich.
Letztes Update: 2025-09-29
163 Aufrufe