Jede Person kann zu jeder Zeit in eine Situation kommen, wo er/sie 1.Hilfe leisten muss. Um nicht ganz hilflos der Situation gegenüber zu stehen, ist für jeden ein Auffrischungskurs in Sachen 1.Hilfe sehr sinnvoll. Aber es gibt auch Unterschiede bei der 1.Hilfe bei einer erwachsenen Person oder bei einem Baby, Kleinkind bzw. Kind. Auch wenn der Rettungsdienst und die Feuerwehr alarmiert sein sollten, vergeht Zeit bis zu ihrem Eintreffen. Daher ist der Ersthelfer an einem Unfallort oder ggf. im eigenen Hause gefordert. Verletzte Kinder (ggf. die eigenen) zu sehen und zu versorgen verursacht in der Regel eine heftige emotionale Reaktion, wobei aber das 1.Gebot ist: Ruhe bewahren und ggü. dem Kind Sicherheit ausstrahlen. Das ist sicherlich nicht einfach. Was Sie genau tun können / müssen, wird in solch einem 1. Hilfe Lehrgang vermittelt. Aber auch wenn Sie keine oder nur geringe 1. Hilfe-Kenntnisse haben sollten, können Sie auf jeden Fall den Notruf (112) wählen, eine Unfallstelle absichern und die Unfallbeteiligten / Verletzten betreuen bzw. Sie leisten Hilfe im Rahmen Ihrer Möglichkeiten, ohne sich selber dabei zu gefährden.
Aktuelles
Jede Person kann zu jeder Zeit in eine Situation kommen, wo er/sie 1.Hilfe leisten muss. Um nicht ganz hilflos der Situation gegenüber zu stehen, ist für jeden ein Auffrischungskurs in Sachen 1.Hilfe sehr sinnvoll. Aber es gibt auch Unterschiede bei der 1.Hilfe bei einer erwachsenen Person oder bei einem Baby, Kleinkind bzw. Kind. Auch wenn der Rettungsdienst und die Feuerwehr alarmiert sein sollten, vergeht Zeit bis zu ihrem Eintreffen. Daher ist der Ersthelfer an einem Unfallort oder ggf. im eigenen Hause gefordert. Verletzte Kinder (ggf. die eigenen) zu sehen und zu versorgen verursacht in der Regel eine heftige emotionale Reaktion, wobei aber das 1.Gebot ist: Ruhe bewahren und ggü. dem Kind Sicherheit ausstrahlen. Das ist sicherlich nicht einfach. Was Sie genau tun können / müssen, wird in solch einem 1. Hilfe Lehrgang vermittelt. Aber auch wenn Sie keine oder nur geringe 1. Hilfe-Kenntnisse haben sollten, können Sie auf jeden Fall den Notruf (112) wählen, eine Unfallstelle absichern und die Unfallbeteiligten / Verletzten betreuen bzw. Sie leisten Hilfe im Rahmen Ihrer Möglichkeiten, ohne sich selber dabei zu gefährden.
Auch Feuerwehrleute müssen ihr Wissen / ihre Kenntnisse auffrischen. Daher fand am 27.09.2025 im Feuerwehrgerätehaus in Jübek solch ein Kurs statt, jedoch mit dem Schwerpunkt 1.Hilfe am Kind für die Kameraden/Kameradinnen der FFW Jübek. Dozentin war Nane Nome Hansen. Ihre Schwerpunktthemen in diesem Kurs waren u.a. Maßnahmen bei Herz- und Atemstillstand, Stoppen von Blutungen, Schockbehandlung, u.v.m. immer unter dem Blickwinkel „Die verletzte Person ist ein Kind“. Dabei stand die praktische Umsetzung der vorgenannten Punkte im Vordergrund.
Das Auffrischen von Wissen und das Üben von 1.Hilfe-Maßnahmen waren nicht nur interessant und abwechslungsreich, sondern diese Übungen geben auch Sicherheit, um im Notfall handeln zu können.
Ein großer Dank gilt der Dozentin, die die Veranstaltung interessant und lebendig moderierte.
R.Kolbe
Hinweis: Der Beitrag sowie ggf. das Bildmaterial wurden von der jeweiligen Feuerwehr zur Verfügung gestellt. Für den Inhalt sind die zuständigen Feuerwehren verantwortlich.
Letztes Update: 2025-10-22
20 Aufrufe